Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

Bildung & Kompetenzerwerb: Kita, Schule und Beruf

Schule und Bildung in sozialen Brennpunkten

Bildung ist mehr als Schule – Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte
Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), Berlin / Bundesjugendkuratorium (BJK) / Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht | 3 Seiten lesen
Der außerschulische Bildungsauftrag der Jugendhilfe – Formen sozialen Lernens im öffentlichen Raum
Mechthild Wolff, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule Landshut | 6 Seiten lesen
Der Beitrag non-formaler Bildung für die beruflichen Perspektiven von benachteiligten Jugendlichen
Judith Schwarzburger, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Ein neuer Begriff von Bildung? Zur bildungspolitischen Debatte in der Bundesrepublik
Richard Münchmeier, Freie Universität Berlin | 6 Seiten lesen
Einrichtungen der Jugendhilfe als Bildungspartner von Schulen in sozialen Brennpunkten (1)
Friedrich Marona, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg | 2 Seiten lesen
Familien im Zentrum – Integrierte Dienste im Stadtteil
Ursula Rabe-­Kleberg, Martin-­Luther-­Universität, Halle-­Wittenberg | 3 Seiten lesen
Für integrierte Bildungsangebote im Stadtteil – Erfordernisse an die Qualifi­zierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten (Schlaglichter)
Matthias Bartscher, Jugendamt, Stadt Hamm | 6 Seiten lesen
Für integrierte Bildungsange­bote im Stadtteil – Anforde­rungen an die Qualifizierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten
Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf | 7 Seiten lesen
Ganztagsschulen in E&C-Gebieten / Gebieten der Sozialen Stadt – Ergebnisse der Umfrage der Regiestelle E&C
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 27 Seiten lesen
Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nachwachsenden Generation – Thesen des Bundesjugendkuratoriums
Bundesjugendkuratorium (BJK) | 9 Seiten lesen
Genderorientierte Bildungskonzepte für benachteiligte Kinder und Jugendliche
Andrea Schmidt, Institut für Sozialpädagogik, Technische Universität Berlin | 5 Seiten lesen
Gesunde Schule – Bewegte Schule: Wege entstehen beim Gehen. Beispiel: Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover
Hermann Städtler, Fridtjof-Nansen-Schule, Hannover | 5 Seiten lesen
Integrierte Bildungsangebote im Stadtteil – Erfahrungen mit neuen Konzepten und Qualifikationserfordernisse
Ingrid Gogolin, Universität Hamburg | 3 Seiten lesen
Leben, Lernen, Lieben: Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten und deren Förderung
Frank Bertsch, Königswinter | 12 Seiten lesen
Lebenskompetenz vermitteln – Erziehung und Bildung in benachteiligten Stadtgebieten (Panel I)
Heike Riesling-Schärfe, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement
Maren Hullen, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main | 3 Seiten lesen
Lokales und regionales Bildungs­management: Das Billenetz
Rüdiger Winter, Arbeit und Leben e.V., Hamburg | 3 Seiten lesen
Orte der Bildung im Stadtteil – Ausgangsbedingungen und Veränderungen des E&C-Programms
Ingo Richter, Berlin | 2 Seiten lesen
Plädoyer für einen Kulturwechsel in der aktuellen Bildungsdebatte – 15 Thesen
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 4 Seiten lesen
Regionales Bildungsmanagement – Lernende Organisationen brauchen funktionierende Steuerungselemente
Gerhard Engelking, Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford e.V. | 7 Seiten lesen
Schule im Stadtteil – Gesundheitsfördernde Lebenswelt: Beispiele zur Gesundheitsförderung an der Jens-Nydahl-Grundschule in Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Manuela Seidel, Jens-Nydahi-Grundschule, Berlin | 5 Seiten lesen
Schule in sozialen Brennpunkten. Grußwort
Peter Kupferschmid, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 1 Seite lesen
Schule und Jugendhilfe – Stationen einer lösungsorientierten Partnerschaft im „sozialen Brennpunkt“
Michael Hüttenberger, Erich-Kästner-­Schule – Grundschule und Integrierte Ge­samtschule, Darmstadt / Andreas Krauß, Jugendklub Kranichstein, Ökumenisches Kinder-­ und Jugendhaus, Darmstadt | 3 Seiten lesen
Schüler/innen übernehmen Verantwortung durch Service Learning
Joachim Syska, Riesengebirgs-Oberschule, Berlin | 5 Seiten lesen
Schülerwirtschaft: Schülerfirmen, Zuverdienst und Existenzgründung – Perspektiven und Erfahrungen zur Selbständigkeit junger Menschen in benachteiligten Quartieren (E&C-Journal Nr. 15, Juli 2005)
Ute Großmann, mpr Unternehmensberatung, Berlin | 7 Seiten lesen
Sozial Macht Schule – Das Sozialpraktikum
Rainer Micha, Arbeiter-­Samariter-­Bund, Hamburg / Joachim Schulze-­Bergmann, Landesinstitut für Schule NRW, Soest | 7 Seiten lesen
Stichworte zur Einführung: Der Sozialraum als Bildungsraum
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Kindertagesstätten und Grundschulen in sozialen Brennpunkten (Werkstattgespräch)
Andreas Hemme, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Wolfgang Mack, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Kontrakte, Verbünde, Verbände – die Organisation integrierter Bildungs- und Betreuungsangebote in E&C-Gebieten
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Orte der Bildung im Stadtteil
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Schule in sozialen Brennpunkten
Andreas Hemme, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Wolfgang Mack, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 1 Seite lesen
Zentrales Lernziel: Selbstkompetenz – Auf dem Weg von der Primärprävention mit Kin­dern zu einer schulerweiternden Pädagogik
Achim Wannicke, Kinderakademie Sterntaler, Berlin | 7 Seiten lesen
Zugänge schaffen - Mehr Chancen durch mehr Bildungsbeteiligung im Stadtteil. Begrüßung
Peer Gillner, Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg | 1 Seite lesen

Kooperationen Schule - Jugendhilfe

Außerschulische Bildungseinrichtungen und Schulen
Michael Mentz, Stadtteilbüro Horner Geest, Arbeit und Leben e.V., Hamburg | 3 Seiten lesen
Das Regionale Bildungsbüro im Kreis Herford – Praxisbeispiel für die regionale Bildungs­landschaft
Gerhard Engelking, Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford e.V. | 7 Seiten lesen
Der Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe in der Jugendhilfeplanung. Regionale Strategien zur Umsetzung außerschulischer Bildungsarbeit für Benachteiligte auf der Grundlage integrierter Planungsansätze
Helmut Lukas, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Erfurt | 6 Seiten lesen
Einrichtungen der Jugendhilfe als Bildungspartner von Schulen in sozialen Brennpunkten (2)
Martina Stuhlert, Kita Belzigerstraße, Berlin | 2 Seiten lesen
Entwicklung regionaler Bildungslandschaften. Ein Auftrag des Projektes „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen
Wilfried Lohre, Projekt: Selbstständige Schule, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | 6 Seiten lesen
Fit for Quality. Ein Projekt zur Motivation für ehrenamtliche Tätigkeiten
Thorsten Zeige, Kinder- und Jugendförderung, Landkreis Hersfeld-Rotenburg | 5 Seiten lesen
Ganztagsschule – Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Wolfgang Mack, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 6 Seiten lesen
Gemeinsam die Zukunftschancen junger Menschen verbessern – Jugendhilfe und Schule bündeln ihre Kompetenzen
Klaus Schorner, Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe Brandenburg, Potsdam | 5 Seiten lesen
HeiKoo: Heiligenhafener Kooperation
Hans-Peter Hopp, HeiKoo-Projekt, Kinderschutzbund, Heiligenhafen / Sonja Robak, HeiKoo-Projekt, Kinderschutzbund, Heiligenhafen | 7 Seiten lesen
Jugendhilfe in sozialen Brennpunkten – Angebote und Kooperationen. Ergebnisse der teilstandardisierten Erhebung bei Leiterinnen und Leitern von Einrichtungen der Jugendhilfe in zwölf Modellgebieten von E&C
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 67 Seiten lesen
Jugendhilfe und Schule / Beruf – Das Beispiel Trier-Nord
Maria Ohlig, Quartiersmanagement, Genossenschaft am Beutelweg e.G., Trier | 3 Seiten lesen
Kompetenzen bündeln – Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Acht Thesen
Wolfgang Mack, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 2 Seiten lesen
Kooperation im Stadtteil – Ganztagsgrundschule Ludwigstraße
Gisela Rathjens, Ganztagsgrundschule Ludwigstraße, Hamburg | 3 Seiten lesen
Kooperation Jugendhilfe und Schule in der Arbeit mit Schulschwänzern und schuldistanzierten Kindern und Jugendlichen. Eine gemeinsame Einrichtung von Grund- und Oberschulen und einem Jugendhilfeträger in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Karl Antony, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin / Henryk Hörner, Ellen-Key-Gesamtschule, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin | 5 Seiten lesen
Kooperation zwischen Schule und freier Jugendhilfe auf Augenhöhe
Friedrich Marona, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg | 2 Seiten lesen
Kooperationen im Stadtteil – Ganztagsgrundschule Ludwigstraße. Projektvorstellung des „Kooperationsverbundes Schanzenviertel“
Elisabeth Scheuermann, Stadtteilbezogene Milieunahe Erziehungshilfen (SME e.V.), Hamburg | 3 Seiten lesen
Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Schule im Bereich Schulsozialarbeit: „Keimzeit“ – Ein Training für Jugendliche zur Stärkung sozialer Kompetenzen
Gianna Hennig, Drudel 11 e.V., Jena / Monika Notni, Johann-Gutenberg-Schule, Jena | 2 Seiten lesen
Kooperationsvereinbarungen zwischen Schule und Jugendarbeit
Volker Rohde, Fachbereich offene Kinder- und Jugendarbeit, Landeshauptstadt Hannover | 3 Seiten lesen
Koordination und Kooperation von Lernorten – Herausforderungen und Perspektiven
Stefan Welling, Institut für Informationsmanagement (ifib), Bremen | 5 Seiten lesen
Kultureller Auftakt mit dem Kinderzirkus „Buntes Leben“, Wiesbaden Biebrich
Uwe Michele, Quartiersmanagement „Soziale Stadt“ Biebrich SüdOst GWA, Caritasverband Wiebaden e.V. | 2 Seiten lesen
Lokale Bildungsnetze: Das Billenetz
Rüdiger Winter, Arbeit und Leben e.V., Hamburg | 4 Seiten lesen
Offene Jugendarbeit als Bildungsort
Nanine Delmas, Kommunalverband für Ju­gend und Soziales Baden-­Württemberg, Stuttgart | 4 Seiten lesen
Soziales Kompetenztraining für Jugendliche: Keimzeit
Gianna Hennig, Drudel 11 e.V., Jena | 4 Seiten lesen
STEP Elterntraining
Beate Busemann, Diakonie Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Über das Netzwerk hinaus – Entwicklung regionaler Bildungslandschaften
Wilfried Lohre, Projekt: Selbstständige Schule, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | 5 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Gemeinsam machen wir sie stark – Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen als Bildungspartner in sozialen Brennpunkten
Andreas Hemme, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Zukunftsschulen als Stadtteil- und Bildungszentrum – Die Gesamtschule in Duisburg-Marxloh
Friedrich Marona, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg | 3 Seiten lesen
Zukunftsschulen als Stadtteil- und Bildungszentrum – Die Regionale Schule in Greifswald
Karin Müller, Regionale Schule „Martin Andersen Nexö am Ryck“, Greifswald | 5 Seiten lesen
Zukunftsschulen im Wohnquartier Mülheim-Eppinghofen
Gaby Grimm, Zukunftsschule Market Development & Relations HOCHTIEF Construction AG, Essen / Klaus Konietzka, Sozialamt Mühlheim an der Ruhr | 4 Seiten lesen
Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule in Niedersachsen
Reinhard Teuber, Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (MFAS), Hannover | 8 Seiten lesen

Integration und Bildung

Bildung für Nachhaltigkeit – Lernofferten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten
Gregor Lang-Wojtasik, Universität Erlangen | 8 Seiten lesen
Bitte wenden! Kunstaktionen auf der Rückseite der Stadt
Mechthild Eickhoff, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke), Unna | 3 Seiten lesen
Chancen für alle? Möglichkeiten und Grenzen der lokalen Bildungsplanung im ethnisch geteilten Raum
Sven Sauter, Institut für Sonderpädagogik, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main | 8 Seiten lesen
Curriculum: Zusatzqualifizierung von Facherzieher/innen zur Sprachförderung im Elementar- und Vorschulbereich
Ingrid Deisenroth, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Der Kunst-Code – Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog“
Uta Hartz, Kinder­ und Jugendzentrum „Mikado“, Frankfurt/Oder / Dolores Smith, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (bjke), Unna | 5 Seiten lesen
Das Mütterzentrum Fürth e.V. – Ein Zentrum für Familien mit Migrationshintergrund
Kerstin Wenzl, Mütterzentrum Fürth e.V. / Gerda Zeus, Erstes Nürnberger Ökozentrum e. V. | 8 Seiten lesen
Der Freundeskreis der Eduard-Spranger-Schule
Marlies Breitinger, Freundeskreis der Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen | 2 Seiten lesen
Deutsch und interkulturelle Erziehung im Kindergarten: Frühstart
Mehtap Sanli, Projekt „frühstart“, Gießen | 4 Seiten lesen
Die Regenbogen-­Grundschule in Berlin-­Neukölln
Havva Engin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe | 5 Seiten lesen
Einbindung von Migranten/innen und Migrantenorganisationen in operative Projekte der Stadt Frankfurt
Helga Nagel, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt am Main | 5 Seiten lesen
Eltern als Bildungspartner der Jugendhilfe: Die Förderation Türkischer Elternvereine in Deutschland
Ertekin Özcan, Almanya Türk Veli Denekleri Federasyonn – Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland FÖTED, Berlin | 7 Seiten lesen
Elternengagement – Wie lassen sich Eltern in die Arbeit der Schule einbeziehen? (Thesenpapier)
Renate Hendricks, Bundeselternrat, Bonn | 1 Seite lesen
Enkulturation im europäischen Vergleich am Beispiel Schule: Schlussfolgerungen für erfolgreiche Integrationskonzepte
Sabine Mannitz, Hessische Stiftung Friedens­ und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main | 8 Seiten lesen
Frühe mehrsprachige Bildung unter Nutzung sprachlicher Ressourcen
Otto Filtzinger, Institut für interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V. (IPE), Mainz | 7 Seiten lesen
Frühkindliche Sprachförderung setzt qualifizierte Weiterbildung der Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen voraus – Umfang, Inhalt und neue Chancen
Harald Augenstein, Akademie für Information und Management Heilbronn-Franken gGmbH (AIM) | 2 Seiten lesen
Gesundheits- und Sprachförderung für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Heino Mönnich, Bezirksamt Reinickendorf, Berlin | 3 Seiten lesen
Informelles Lernen in benachteiligten Stadtteilen
Sandra Landhäußer, Universität Bielefeld / Hans-­Uwe Otto, Universität Bielefeld / Holger Ziegler, Universität Bielefeld | 4 Seiten lesen
INFRA-WEST Kulturbüro – Das Projekt
Heiner van Schwamen, INFRA-WEST, Kulturbüro am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen-West | 8 Seiten lesen
Integration durch Bildung: Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Integrationsförderung durch Integrations­beauftragte
Andreas Germershausen, Referat „Integrationspolitik“ beim Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, Berlin | 3 Seiten lesen
Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetzwerk
Hamdiye Cakmak, Stadtteilmütterprojekt, Deutscher Kinderschutzbund, Augsburg | 2 Seiten lesen
Jugendhilfe und Schule – Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche
Birgit Fischer, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW, Düsseldorf | 5 Seiten lesen
Jugendliche mit Migrationshintergrund – Plädoyer für einen Perspektivenwechsel
Erika Schulze, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien, Universität Köln | 6 Seiten lesen
Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Armut von Familien in Großbritannien
Celi Burn, Home Office Family Policy Unit, London / Virginia Burton, Home Office Family Policy Unit, London | 6 Seiten lesen
Kindertagesstätten als „Orte für Kinder“
Kornelia Schneider, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 6 Seiten lesen
Kulturübergreifendes Elterncoaching und Krisenmanagement: KECK. Ein Angebot für Eltern mit Migrationshintergrund
Eva Grimm, Gesellschaft für Sozialpädagogische Arbeit und Beratung (GeSAB), Berlin | 9 Seiten lesen
Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement
Maren Hullen, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main | 3 Seiten lesen
Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg: Über Ansprüche an das Lehren von Sprache, nicht nur im Deutschunterricht
Ingrid Gogolin, Universität Hamburg | 7 Seiten lesen
Migrantinnen als Gesundheitsmanagerinnen der Familie
Tülin Duman, Gesundheit Berlin e. V. | 2 Seiten lesen
Migration und (Bildungs-) Beteiligung im Rahmen der Quartiersentwicklung Lenzsiedlung / Hamburg
Martina Stahl, Quartiersentwicklung Lenzsiedlung-Hamburg | 5 Seiten lesen
Migration und Bildung (E&C-Journal Nr. 6, Juli 2002)
Ingrid Gogolin, Universität Hamburg | 6 Seiten lesen
Multikulturelle Kindertageseinrichtungen – Die Kindertagesstätte KOMSU in Berlin-Kreuzberg
Gerd Ammann, KOMSU e.V., Berlin / Sükran Simsek, KOMSU e.V., Berlin | 5 Seiten lesen
Multikulturelle Kindertageseinrichtungen – Zum interkulturellen Lernen in multikulturellen Kindertagesstätten
Helmuth Schweitzer, RAA - Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen | 6 Seiten lesen
Nachhilfeprojekt der Bayreuth Turkish International Students Association
Ahmet Ramazan Sengül, BaTISA e.V., Bayreuth | 3 Seiten lesen
Non-formales Lernen (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Patchwork Konzept und kommunikative Schulkultur
Petra Heberle, Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen | 2 Seiten lesen
„Peers in the City. Sexualität und Geschlecht in der Einwanderungsgesellschaft“ – Kleine Schritte der Aktivierung in Prozessen non­formalen Lernens
Zaklina Mamutovic, RAA, Berlin / Olaf Stuve, Bildungsteam Berlin Brandenburg e.V., Berlin | 7 Seiten lesen
Petrischule Flensburg
Per Schwaner, Petrischule, Flensburg | 3 Seiten lesen
Pfusch am Kind wird teuer! Frühkindförderung / Familienförderung – Integrierte Dienste im Stadtteil und lokale Aktionspläne (E&C-Journal Nr. 12, Februar 2004)
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 13 Seiten lesen
Probleme der Elternarbeit in sozialen Brennpunkten: Arbeitsergebnisse
Renate Hendricks, Bundeselternrat, Bonn / Friedrich Marona, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg | 2 Seiten lesen
Quartiersmanagement Wrangelkiez in Berlin
Emine Basaran, Quartiersmanagement Wrangelkiez, Berlin | 2 Seiten lesen
Schule (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Schule im Brennpunkt – Was können Schulen beitragen gegen soziale Segregation?
Andreas Schulz, Institut für Schulpädagogik und Bildungssoziologie, Freie Universität Berlin | 8 Seiten lesen
Schule im Stadtteil – Die Eduard-Spranger-Schule in Reutlingen auf dem Weg zu einem multifunktionalen Unterstützungsnetzwerk für Entwicklungs-, Sozialisations- und Bildungsaufgaben
Peter Kick, Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen | 3 Seiten lesen
Schule zwischen den Kulturen – Mehrsprachige Erziehung: Das Clauberg-Gymnasium in Duisburg-Hamborn
Dierk Freytag, Clauberg-Gymnasium, Duisburg-Hamborn / Ahmet Özcan, Clauberg-Gymnasium, Duisburg-Hamborn | 2 Seiten lesen
Soziale Integration durch Bildung – Erkenntnisse aus der PISA-Studie
Josef Erhard, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München | 2 Seiten lesen
Sprache als Schlüsselkompetenz für Kinder in sozialen Brennpunkten – Entwicklungen im Elementarbereich
Karin Jampert, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Sprache und Integration
Birgit Postler, Sprachinstitut Rostock, Internationaler Bund | 2 Seiten lesen
Sprachförderung (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Sprachförderung als projekt- und ressourcenbezogene Netzwerkarbeit
Kerstin Wiehe, K&K Kulturmanagement und Kommunikation, Berlin | 2 Seiten lesen
Sprachförderung und Integration von Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund am Beispiel von SIGNAL
Wolf B. Emminghaus, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken / Bettina Neu, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken / Rabea Pallien, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken | 8 Seiten lesen
Sprachgestört – sprachauffällig – sprachschwach? Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Förderung und Therapie
Monika Rausch, Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Frechen | 5 Seiten lesen
Sure Start – Die Lage für Kinder und deren Familien ändern
Celi Burn, Home Office Family Policy Unit, London | 4 Seiten lesen
Unsere Schule hat Kultur – Vielfalt an Kulturen in der Schillerschule
Eva Hunkemöller, Grund- und Hauptschule Ost-Stadt, Karlsruhe / Eva Rühle, Grund- und Hauptschule Ost-Stadt, Karlsruhe | 6 Seiten lesen
Vaterschaft im Wandel – Männer mit Migrationshintergrund: „Genossen vom andern Stern?“
Michael Tunç, Fachhochschule Köln | 12 Seiten lesen
Vielfalt als Stärke. Schulen und Kindertages­stätten in sozial benachteiligten Quartieren
Havva Engin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe | 3 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund – Sozialer Zusammenhalt durch interkulturelle Strategien und integrierte Ansätze in benachteiligten Stadtteilen
Antje Klemm, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Konzepte der frühkindlichen Sprachförderung in sozialen Brennpunkten
Andreas Hemme, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Zugänge für Jugendliche organisieren – Das Stadtteilinformationssystem VASA-INFO im Internet
Michael Bax, Integrierte Gesamtschule Vahrenheide/Sahlkamp, Hannover / Ekkehard Fiss, Integrierte Gesamtschule Vahrenheide/Sahlkamp, Hannover | 5 Seiten lesen
Zugänge schaffen – Migration und Bildungsbeteiligung im Stadtteil
Ingrid Gogolin, Universität Hamburg | 7 Seiten lesen
Zum Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe
Andreas Löwa, Landesschulbeirat Brandenburg, Müncheberg | 6 Seiten lesen

Schulverweigerung und Konflikte

Alle Jugendlichen erreichen! Erfahrungen des Landes Nordrhein-Westfalen mit Projekten gegen Schulverweigerung
Klaus Schäfer, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW, Düsseldorf | 5 Seiten lesen
Ansätze zur kooperativen Förderung von schulverweigernden Jugendlichen – Die Dobeq GmbH in Dortmund
Rainer Goepfert, Dobeq GmbH, Dortmund | 30 Seiten lesen
Außerschulische Angebote bei Schulverweigerung – Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr in Stralsund
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund | 1 Seite lesen
Beratung, Streitschlichtung, Schulsozialarbeit an der Hauptschule Cincinnatistraße in München
Peter Vahlensieck, Hauptschule Cincinnatistraße, München | 2 Seiten lesen
Die Dortmunder Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe
Ute Lohde, Dortmunder Kontakt- und Beratungsverbund „Kein Bock auf Lernen??!“ | 1 Seite lesen
FLEX-Fernschule – Vom exotischen Fernschulprojekt zur Fernschule
Thomas Heckner, FLEX-Fernschule, Breisach | 5 Seiten lesen
Kontakt- und Beratungsstellen: „Kein Bock auf Lernen??!“
Ute Lohde, Dortmunder Kontakt- und Beratungsverbund „Kein Bock auf Lernen??!“ | 1 Seite lesen
Lernangebote für Schulabbrecher und Schulverweigerer: Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“
Haike Schröpfer, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Mediation in Berlin
Ortrud Hagedorn, Lehrmediatorin BM, Berlin / Walter Taglieber, Lehrmediator BM, Berlin | 5 Seiten lesen
Schulhof als gewaltfreie Zone: Schülerassistenten-Ausbildung der Sportjugend Rheinland-Pfalz
Christof Palm, Referat für Öffentlichkeitsarbeit bei der Sportjugend Rheinland-Pfalz, Mainz | 2 Seiten lesen
Schulverweigerung – Die 2. Chance: Schulverweigerung als gesellschaftliche und jugendpolitische Herausforderung
Reiner Müller, Zentrale Regiestelle des Programms: Schulverweigerung - Die 2. Chance, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. | 2 Seiten lesen
Wenn Kinder nicht zur Schule gehen – Schulverweigerung als Herausforderung für Jugendhilfe und Schule
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen

Übergang zwischen Schule und Beruf

Aktivierungshilfen als kofinanziertes Angebot von Jugendamt und JobCenter im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg
Gabriele Brings, Jugendamt Berlin-Lichtenberg | 2 Seiten lesen
Angebote der Jugendberufshilfe (KJHG) und verbesserte Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten durch Kooperation vor Ort
Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Kooperationsmodell: Aktivierende Berufliche Orientierung (ABO) – Fallbeispiel Berlin-Mitte
Fred Britz, SOS-Berufsausbildungszentrum, Berlin / Rainer Pede, Jugendamt Berlin-Mitte | 7 Seiten lesen
Aus der Sicht des Zeitzeugen: Berufliche und soziale Integration junger Menschen
Peter Braun, Meckenheim-Merl | 6 Seiten lesen
Ausblick: Gestaltungspotenzial für die Benachteiligtenförderung
| 6 Seiten lesen
Außerbetriebliche Ausbildung und Integration benachteiligter junger Menschen in Trägerverbund und kombinierter Finanzierung – Ein Praxisbeispiel für Kooperation zwischen dem Jugendamt und dem JobCenter im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg
Thomas Stenzel, Jugendamt Berlin-Lichtenberg | 4 Seiten lesen
Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien: Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen (Zusammenfassung und Ausblick)
Peter Kupferschmid, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 3 Seiten lesen
Benachteiligtenförderung: Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse sowie ihr Transfer in Zukunftsstrategien aus sozialpädagogischer Sicht
Ruth Enggruber, FB Sozialpädagogik, Fachhochschule Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Berufsberatung, Hilfeplanung - Wie finden wir das richtige Angebot für die richtige Person?
Per-Marcel Ketter, hiba – Heidelberger Institut Beruf und Arbeit | 2 Seiten lesen
Berufswegeplanung im Kreis Groß-Gerau
Monika Käseberg, Kompetenzagentur Groß-Gerau | 2 Seiten lesen
Beschäftigungsförderung durch Beratung und Vermittlung von benachteiligten Jugendlichen
Peter Walbröl, Jugendberufshilfe Düsseldorf e.V. | 7 Seiten lesen
Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse der Benachteiligtenförderung sowie ihr Transfer in Zukunftsstrategien aus der Sicht der Jugendhilfe
Paul Fülbier, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JSA), Bonn | 4 Seiten lesen
Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse und ihr Transfer in Zukunftsstrategien
Gero Kerig, Internationaler Bund (IB), Frankfurt am Main | 3 Seiten lesen
Bildung und Beschäftigung Jugendlicher im ländlichen Raum
Michael Backhaus, Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Erfurt | 6 Seiten lesen
Bildungsprozesse in der Jugendarbeit im europäischen Kontext
Axel Pohl, Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS) e.V., Tübingen | 6 Seiten lesen
Come On – Jugendberufshilfe Dortmund Hörde-Clarenberg
Andreas Koch, GrünBau gGmbH, Dortmund | 6 Seiten lesen
Das Qualifizierungsbüro Wiesbaden-Westend: Ein niedrigschwelliges Angebot für Jugendliche in E&C-Gebieten im Rahmen des „Freiwilligen Sozialen Trainingsjahres“ (FSTJ)
Bülent Ekiz, Quartiersmanagement Wiesbaden-Westend / Michael Lechner, BauHaus Werkstätten, Wiesbaden-Westend | 4 Seiten lesen
Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf: Qualifizierungsreserven nutzen!
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Gering Qualifizierte als vernachlässigte Bildungsreserve
Alexander Reinberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg | 8 Seiten lesen
Der Integrationsbeistand oder: Wie die ARGE des Landkreises Heilbronn Landessieger beim Förderpreis „Jugend in Arbeit“ wurde
Andreas Schulz, ARGE Landkreis Heilbronn | 3 Seiten lesen
DIA-TRAIN – DIAgnose und TRAINing: Fallbeispiel Wuppertal
Marion Schmidt-Lorch, Beratungsstelle der Jugendberufshilfe, Wuppertal | 4 Seiten lesen
Die Bedeutung des Programms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit und Berufsbildung
Peter Haupt, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 3 Seiten lesen
Die EQUAL-Initiative „Auf KURS in die Zukunft – Kooperation Schule und Wirtschaft gestalten“
Özgür Sezer, Institut Unternehmen-­Schule – Auf Kurs in die Zukunft, Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Die Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in Ausbildung und Arbeit – Herausforderungen und neue Wege
Roland Matzdorf, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und die berufliche Integration junger Menschen: Erfahrungen aus den E&C-Programmbausteinen FSTJ und Kompetenzagenturen
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 9 Seiten lesen
Die Reform der Sozialhilfe und Arbeitsförderung: Entwicklungsprozesse sozialer Unterstützungssysteme, institutionelle Schnittflächen, Synergien und Konkurrenzen
Stefan Sell, Fachhochschule Koblenz, Remagen | 6 Seiten lesen
Eine kurze Kommentierung zur Entwicklung der „Benachteiligtenförderung – Anforderungen an die zukünftigen Integrationsstrategien“
Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 4 Seiten lesen
Erlebnispädagogik – Die Schnittstelle zwischen Arbeit und Beruf
Sabina Sabon-Stangl, Outward Bound, Deutsche Gesellschaft für europäische Erziehung e. V., München (Hg.) | 96 Seiten lesen
Existenzgründungswoche für Schülerinnen und Schüler
Ute Großmann, mpr Unternehmensberatung, Berlin | 3 Seiten lesen
Früh übt sich …: Existenzgründungswoche in der Schule – Kooperation, Schule, Quartiersmanagement
Ute Großmann, mpr Unternehmensberatung, Berlin | 2 Seiten lesen
Für ein gelingendes Aufwachsen – Stärkung der Familie, Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil: Erfahrungen und Perspektiven der nationalen Programmplattform E&C
Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 4 Seiten lesen
Handlungsfeld Ökonomie-Ausbildung-Arbeit: Übergänge nachhaltig schaffen
Heike Wolff, Ausbildungsgemeinschaft Neubrandenburg e.V. | 5 Seiten lesen
Handlungsfelder der Jugendhilfe bei der Umsetzung des SGB II: Fishbowl zur Zusammenfassung der AG-Ergebnisse und Abschlussrunde
Bettina Schäfer, kokomotion, Berlin | 10 Seiten lesen
Hürden nehmen – Übergänge gestalten: Lokale Kooperation von Schule, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit und Jobcenter
Heiner Brülle, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden | 8 Seiten lesen
Jugendliche in Ausbildung und Arbeit vermitteln
Gabriele Wegner, Kompetenzagentur Fürth | 5 Seiten lesen
Kompetenzagenturen – Arbeitsweltorientierte Jugendsozialarbeit
Hardy Adamczyk, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach / Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth | 9 Seiten lesen
Kompetenzagenturen – Übergänge zwischen Schule und Beruf professionell managen: Fallbeispiel Fürth
Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth | 5 Seiten lesen
Konzepte und lokale Praxis im Verhältnis von Jugendhilfe und SGB II am Beispiel der Kompetenzagentur Salzgitter
Peter-Ulrich Wendt, Kompetenzagentur Salzgitter | 4 Seiten lesen
Kooperation an den Schnittstellen Jugendhilfe, Schule und Berufsbildung
Friedel Schier, Good Practice Center, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn | 4 Seiten lesen
Kooperation Schule und Jugendberufshilfe am Beispiel der Herbert Grillo Gesamtschule und der Duisburger Werkkiste
Norbert Geier, Duisburger Werkkiste | 5 Seiten lesen
Kooperative Strategien beim Übergang von Schule und Beruf
Reinhold Gravelmann, Regionale Arbeitsstelle zur beruflichen Eingliederung junger Menschen in Niedersachsen, Hannover / Friedel Schier, Good Practice Center, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn | 5 Seiten lesen
Leitfaden: Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – Förderinstrumente nach dem SGB III (E&C-Journal Nr. 3, Mai 2001)
Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 7 Seiten lesen
Lernpartnerschaften: Ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen
Carsten Schülke, Institut Unternehmen & Schule GmbH, Bonn | 3 Seiten lesen
Lotsen für die soziale und berufliche Integration – Partnerschaft zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsvermittlung: Erfahrungen des Modellprogramms Kompetenzagenturen
Hardy Adamczyk, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach | 8 Seiten lesen
Migrantenvereine und -selbstorganisationen als Partner für das Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN) in Essen
Ina Wolbeck, Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN), Essen | 2 Seiten lesen
Mitgestaltung von gelingenden Übergängen zwischen Schule und Beruf: Ansatzpunkte für das Quartiersmanagement
Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth / Uwe Kirchbach, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach | 4 Seiten lesen
Möglichkeiten und Grenzen der maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit
Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg | 15 Seiten lesen
Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Praxisklassen: Beispiel Hauptschule Hummelsteiner Weg in Nürnberg
Günter Ebert, Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg / Alfons Voit, Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg | 5 Seiten lesen
Neue Praxismodelle zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen am Beispiel des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund | 6 Seiten lesen
Niedrigschwellige Angebote in der Benachteiligtenförderung
Henrik von Bothmer, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JSA), Bonn | 5 Seiten lesen
Partner in der Ausbildung: Betriebe und außerbetriebliche Einrichtungen – Qualifizierung in Arbeitsprozessen
Armin Fink, Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildungswerke (BAG BBW), Offenburg | 6 Seiten lesen
Planung und Finanzierung von vernetzten Fördermaßnahmen nach SGB II und SGB VIII – Fallbeispiel Neubrandenburg
Wilma Dittrich, ARGE Neubrandenburg / Michaela Kosik, Jugendamt Neubrandenburg | 5 Seiten lesen
Praxisorientierte Klasse – Lernen durch Handeln: Ein Projekt in Zusammenarbeit von Lindenschule und Kolping-Bildungswerk in Memmingen
Franz M. Schneider, Lindenschule Memmingen | 5 Seiten lesen
Programm „Betrieb und Schule“ (Bus) des Landes Nordrhein-Westfalen
Christof Godde, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW, Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Reformen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) und LOS (E&C-Journal Nr. 13, Oktober 2004)
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 9 Seiten lesen
Schülerwirtschaft: Schülerfirmen, Zuverdienst und Existenzgründung – Perspektiven und Erfahrungen zur Selbständigkeit junger Menschen in benachteiligten Quartieren (E&C-Journal Nr. 15, Juli 2005)
Ute Großmann, mpr Unternehmensberatung, Berlin | 7 Seiten lesen
Strategien der kommunalen Arbeitsvermittlung im Rahmen der Hilfen zur Arbeit
Rainer Geißler, Universität Köln / Joachim Henkel, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln | 8 Seiten lesen
Strategien der Kompetenzvermittlung bei benachteiligten Jugendlichen
Michael Backhaus, Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Erfurt | 4 Seiten lesen
Systematisierte Berufswegeplanung für Hauptschulklassen einer Stadtteilschule
Ricarda Feigenspan, Anne-­Frank-­Schule, Eschwege / Wolfgang Umbach, Anne-­Frank-­Schule, Eschwege | 4 Seiten lesen
Teilzeitausbildung junger Mütter
Uta Zybell, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt | 5 Seiten lesen
Übergang Schule – Ausbildung – Arbeitsmarkt (Ergebnisse der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Übergang Schule – Ausbildung – Beruf: Fallbeispiel Regensburg
Annerose Raith, Amt für kommunale Jugendarbeit, Regensburg | 4 Seiten lesen
Umsetzung des SGB II: Konkrete Handlungsoptionen vor Ort (Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen)
| 4 Seiten lesen
Verknüpfung von Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit: Die Kasseler Produktionsschule BuntStift
Martin Mertens, Produktionsschule BuntStift, Kassel | 4 Seiten lesen
Werk(statt)schule Bielefeld – Ein Projekt für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche im letzten Schulbesuchsjahr
Martina Lüking, Rege mbH, Bielefeld | 3 Seiten lesen
Zukunftschancen der „Landjugend“ in Bildung, Ausbildung und Beruf
Ulrike Worbs, Sächsische Landjugend e.V., Dresden | 6 Seiten lesen
Zukunftschancen für Jugendliche und junge Erwachsene durch berufliche Integration – Ressortübergreifender Handlungsauftrag für die regionale Jugendhilfe und Arbeitsförderung
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 5 Seiten lesen
Zukunftsstrategien für die Benachteiligtenförderung
Wolfgang Schlegel, Europa-Büro, INBAS GmbH, Brüssel | 5 Seiten lesen

Frühkindliche Bildung und Betreuung

Anbahnen von Literalität bei zweisprachig aufwachsenden Kindern
Reyhan Kuyumcu, Projekt „Literalität und Spracherwerb”, Stadt Kiel | 5 Seiten lesen
Auf den Anfang kommt es an. Sprache und Bildung aus der Perspektive des Bundes
Wolfgang Dichans, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 3 Seiten lesen
Brennpunkt Kinder – Tageseinrichtungen als Orte einer Kultur des Aufwachsens
Christa Preissing, INA gGmbH, Institut für Situationsansatz (Hg.) | 36 Seiten lesen
Buddelkiste, oder was? Bildungsräume für kleine Kinder im Stadtteil
Ursula Rabe-­Kleberg, Martin-­Luther-­Universität, Halle-­Wittenberg | 5 Seiten lesen
Curriculum: Zusatzqualifizierung von Facherzieher/innen zur Sprachförderung im Elementar- und Vorschulbereich
Ingrid Deisenroth, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Das Lern-Erlebnis-Programm „Der kleine Stern“
Christian Liebisch, Der Lern-Erlebnis-Programm „Der Kleine Stern“, Berlin | 3 Seiten lesen
Der positive Blick auf Kinder und Eltern
Jutta Burdorf-­Schulz, Kinder­ und Familien­zentrum Schillerstraße, Berlin | 3 Seiten lesen
Deutsch und interkulturelle Erziehung im Kindergarten: Das Modellprojekt „frühstart“
Mehtap Sanli, Projekt „frühstart“, Gießen | 4 Seiten lesen
Deutsch-Förder-Spielstunden für (Migranten-) Kinder im Kindergarten: Spielend Sprache Lernen (SSL)
Kornelia Petri, Kreativhaus e.V., Berlin | 3 Seiten lesen
Die „Bildungsmacht“ der Familie
Martin R. Textor, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München | 4 Seiten lesen
Die Familie als Koproduzent von Bildungsprozessen
Martin R. Textor, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München | 2 Seiten lesen
Ein Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit von Migrantenkindern im Elementarbereich: Das Rucksack-Projekt
Monika Springer-Geldmacher, Hauptstelle RAA, Essen | 4 Seiten lesen
Eltern und Kinder gemeinsam stärken – Das Familiennetzwerk der Lebenshilfe der Regionalvereinigung Kamenz-Hoyerswerda e.V.
Ramona Kaiser, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. | 3 Seiten lesen
Eltern und Kinder gemeinsam stärken – Das Kinderhaus „Blauer Elefant“ in Essen-Katernberg
Annette Müller, Kinderhaus „BLAUER ELEFANT“, Essen-Katernberg | 4 Seiten lesen
Elternratgeber „Sprich mit mir!“ von „Mehr Zeit für Kinder“ e. V.
Klaus Conrad, Mehr Zeit für Kinder e.V., Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Erziehungs-­ und Bildungspartnerschaft – Der ungehobene Schatz?
Michaela Hellmann, Institut für Entwicklungs­planung und Strukturforschung (IES), Hannover | 6 Seiten lesen
Familiennetzwerk Hoyerswerda. Landesmodellprojekte „Familienbildung und Kindertageserziehung im Verbund“
Ramona Kaiser, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. / Ines Pattky, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. | 7 Seiten lesen
Familienorientierte Kita-Arbeit: Baustein einer Quartiersentwicklung?
Joachim Barloschky, Projektgruppe Tenever, Bremen / Anne Knauf, Kita Andernacher Straße, Bremen / Maren Schreier, Projektgruppe Tenever, Bremen | 6 Seiten lesen
Frühkindliche Sprachförderung setzt qualifizierte Weiterbildung der Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen voraus – Umfang, Inhalt und neue Chancen
Harald Augenstein, Akademie für Information und Management Heilbronn-Franken gGmbH (AIM) | 2 Seiten lesen
Generationen unter einem Dach – Die Mehrgenerationen-Haus des MOBILE e.V. in Pattensen
Annette Köppel, MOBILE – Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.V., Pattensen | 3 Seiten lesen
Generationen unter einem Dach – Die Mehrgenerationenprojekte der Diakonie in Erfurt
Jens Müller, Kindertagesstätten der Diakonie Mitteldeutschland, Eisenach | 4 Seiten lesen
Gesunde Kindertagesstätte – Erleben und gestalten
Uta Schröder, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Weimar | 2 Seiten lesen
Große für Kleine – Bürgerengagement in Kitas
Ulrike Fuchs, Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit, Nürnberg | 3 Seiten lesen
HIPPY im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Christiane Börühan, Begegnungszentrum Adalbertstraße, AWO, Berlin | 4 Seiten lesen
HIPPY: Home lnstruction Program for Preschool Youngsters
Kurt P. Bierschock, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) | 3 Seiten lesen
Kinder fördern heißt Eltern fördern: Unterstützung von Familien und Kindern durch integrierte Dienste im Stadtteil
Annette Berg, Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein | 7 Seiten lesen
Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße: Das erste Early Exellence Centre in Berlin
Jutta Burdorf-­Schulz, Kinder­ und Familien­zentrum Schillerstraße, Berlin | 6 Seiten lesen
Kindertagesstätten als „Orte für Kinder“
Kornelia Schneider, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 6 Seiten lesen
Kleines (praxisorientiertes) Kompendium zur Sprachentwicklung
Ute Burhop, Sprachberatungsstelle Berlin-Reinickendorf / Heino Mönnich, Bezirksamt Reinickendorf, Berlin | 1 Seite lesen
Mo.Ki – Monheim für Kinder: Kindertagesstätten als Knotenpunkt im kommunalen Jugendhilfesystem
Inge Nowak, Projekt Mo.Ki ? Monheim für Kinder | 5 Seiten lesen
Mo.Ki – Monheim für Kinder: Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder-­ und Jugendhilfe
Doris Dykierek, Projekt Mo.Ki – Monheim für Kinder / Inge Nowak, Projekt Mo.Ki ? Monheim für Kinder | 3 Seiten lesen
Multikulturelle Kindertageseinrichtungen – Die Kindertagesstätte KOMSU in Berlin-Kreuzberg
Gerd Ammann, KOMSU e.V., Berlin / Sükran Simsek, KOMSU e.V., Berlin | 5 Seiten lesen
Opstapje – Präventive Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und deren Eltern
Katrin Thrum, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Orte der Bildung im Sozialraum Moabit-West in Berlin Mitte
Kirsten Spiewack, SOS-Kinder- und Familienzentrum, Berlin | 4 Seiten lesen
Orte der frühkindlichen Förderung im Quartier – Das Beispiel der Early Excellence Center
Sabine Hebenstreit-Müller, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin | 2 Seiten lesen
Pfusch am Kind wird teuer! Frühkindförderung / Familienförderung – Integrierte Dienste im Stadtteil und lokale Aktionspläne (E&C-Journal Nr. 12, Februar 2004)
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 13 Seiten lesen
Sozial benachteiligte Kinder in Kitas stärken und fördern
Angelika Maasberg, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Hannover | 2 Seiten lesen
Sprach-­ und Literalitäts­förderung in der Familie: Family Literacy
Sven Nickel, Universität Bremen | 6 Seiten lesen
Sprachförderung durch Einsatz neuer Medien in Kindertagesstätten in sozialen Brennpunkten am Beispiel der Microsoft-Initiative „Schlaumäuse”
Barbara Kochan, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin / Elke Schröter, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin | 6 Seiten lesen
Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell
Gesine Lumpp, Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf | 2 Seiten lesen
Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger/innen
Lilian Fried, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Dortmund | 7 Seiten lesen
Sure Start – Die Lage für Kinder und deren Familien ändern
Celi Burn, Home Office Family Policy Unit, London | 4 Seiten lesen
Vom Sprachförderkoffer zum Jahrescurriculum Sprachförderung – Bewährte und neue Ansätze aus der Praxis
Sven Walter, Institut für kreative Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation der GFBM e.V., Berlin | 8 Seiten lesen